HyurService Logo

Top alte armenische Tempel – Ein ausführlicher Reiseführer

Neues

Calendar 22 Okt, 2025 Calendar 13-15 Min. Calendar 6 mal
Bewertung: 5
Wohin in Armenien reisen
Top alte armenische Tempel – Ein ausführlicher Reiseführer
Armenien ist ein Land, in dem Kirchen und Tempel mit jahrtausendealter Geschichte erhalten geblieben sind. Für die Nation war die Religion stets ein Symbol der armenischen Identität, das die Armenier wiederholt gegen feindlichen Druck verteidigt haben. Unsere Auswahl umfasst die bedeutendsten alten armenischen Tempel, die durch die Jahrhunderte erhalten geblieben sind und einzigartige Reliquien bewahren.

Mutterkathedrale von Etschmiadsin

Adresse: Provinz Armawir, Stadt Wagharschapat
Etschmiadsin ist nicht nur ein Klosterkomplex, sondern die spirituelle Hauptstadt der gesamten armenischen Nation. Hier befindet sich der Sitz des Katholikos, des Oberhaupts der armenischen Kirche.
Die Etschmiadsin-Kathedrale wurde im 4. Jahrhundert von Gregor dem Erleuchter, dem Gründer der Armenischen Apostolischen Kirche, erbaut. Sie entstand auf den Fundamenten eines heidnischen Tempels und wurde zum Symbol des Religionswechsels.
Der Legende nach konnte der heilige Gregor lange keinen Ort für den Bau der Kathedrale wählen. Doch in einem Traum sah er eine Vision, in der Jesus ihm zeigte, wo der Tempel errichtet werden sollte. Übrigens bedeutet der Name des Komplexes "die Herabkunft des einzigen Sohnes Gottes".
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kathedrale mehrfach zerstört, aber stets wieder aufgebaut. Das heutige Aussehen des Tempels entspricht vollständig dem ursprünglichen Plan von Gregor dem Erleuchter. Alte Tempel Armeniens – Garni, Swartnoz und andere: Mutterkathedrale von Etschmiadsin

Mutterkathedrale von Etschmiadsin

Die Mutterkathedrale von Etschmiadsin ist in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Neben der Kathedrale befinden sich auf dem Gelände des Komplexes:

  1. Museum für mittelalterliche Kunst. Hier werden einzigartige Exponate aufbewahrt: die Spitze des Speers, mit dem der römische Soldat die Seite von Jesus Christus durchbohrte, ein Fragment der Arche Noah, das Schulterblatt von Johannes dem Täufer.
  2. Etschmiadsin-Druckerei. Die im Jahr 1772 gegründete Druckerei ist bis heute in Betrieb.
  3. Palast des Katholikos. Er befindet sich im Innenhof des Klosters Etschmiadsin.
  4. Theologische Akademie von Heiligem Etschmiadsin. Sie bildet Geistliche aus und setzt die jahrhundertealten Traditionen der spirituellen Bildung fort.
Wie kommt man dorthin
Der Komplex liegt 20 km von Eriwan entfernt. Man kann die Heilige Stadt mit dem Bus, Auto oder Zug erreichen. Vom Zentralen Busbahnhof in Eriwan fahren die Linien 202 und 203. Wer lieber mit dem Zug reist, kann die Strecke Eriwan-Araks oder Eriwan-Gjumri nutzen.

Tempel von Garni

Adresse: Provinz Kotajk, Dorf Garni
Garni ist der einzige Tempel in Armenien, der aus der heidnischen Zeit stammt. Er wurde im 1. Jahrhundert vom armenischen König Trdat zu Ehren des Sonnengottes erbaut. Nach der Annahme des Christentums durch die Armenier diente er als Sommerresidenz der Königsdynastie.
Das aus grauem Basalt errichtete Bauwerk überdauerte viele Epochen und bestand bis zum Jahr 1679, als es durch ein starkes Erdbeben zerstört wurde. Das historische Gebäude wurde erst zwischen 1966 und 1976 restauriert.

Der Ort, an dem sich der Tempel befindet, verdient besondere Erwähnung. Er steht auf einem Hügel mit beeindruckendem Blick auf die Berge und die Schlucht. Wer hierher kommt, kann also auch die Schönheit der Natur genießen.

50 m vom Tempel Garni entfernt befinden sich antike Bäder aus dem 3. Jahrhundert. Das wertvollste Objekt auf dem Gelände ist der Mosaikboden, dessen Elemente unverändert erhalten geblieben sind.
Wie kommt man dorthin
Die Entfernung von der armenischen Hauptstadt nach Garni beträgt 30 km. Man kann sie mit dem Auto oder mit den Bussen 266 und 284 zurücklegen. Sie fahren vom Gai-Busbahnhof ab. Die Fahrzeit beträgt etwa 40 Minuten. Alte Tempel Armeniens – Garni, Swartnoz und andere: Garni

Garni

Kathedrale von Swartnoz

Adresse: Provinz Armavir, Gemeinde Wagharschapat
Einer Legende zufolge befindet sich Swartnoz an dem Ort, an dem Gregor der Erleuchter, frisch aus einer langen Gefangenschaft entlassen, dem schwerkranken König Trdat III. begegnete. Der Heilige heilte den König, der daraufhin das Christentum zur Religion Armeniens machte.
Im Jahr 643 begann der Bau des Tempels. Neun Jahre später wurde er im Namen von Gregor dem Erleuchter geweiht. Der byzantinische Kaiser Konstantin II. nahm an der feierlichen Zeremonie teil. Er war so beeindruckt von der Bauweise, dass er einen ähnlichen Tempel in Konstantinopel errichten lassen wollte.

Im 10. Jahrhundert wurde die Reliquie zerstört. Die Wissenschaftler sind sich bis heute nicht einig über die Ursache der Tempelzerstörung. Laut einer Theorie war es ein Erdbeben, laut einer anderen eine absichtliche Zerstörung durch arabische Eroberer. Alte Tempel Armeniens – Garni, Swartnoz und andere: Swartnoz

Swartnoz

Eines ist sicher – jahrhundertelang lagen die Überreste des einzigartigen Bauwerks unter der Erde. Erst zwischen 1901 und 1907 wurden Ausgrabungen durchgeführt, bei denen die Tempelruinen freigelegt wurden.

Während der Ausgrabungen wurden die Ruinen des Tempels, der Patriarchenpalast, Wohngebäude sowie eine Weinpresse vom Erdreich befreit. Im Jahr 1937 wurde neben dem Komplex ein Museum eröffnet. Dort kann man Folgendes sehen:

  • skulpturale Fragmente des Tempelkomplexes;
  • mittelalterliche Tonkrüge;
  • antike Basreliefs.
Die Stätte gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Wie kommt man dorthin
Zvartnots liegt 7 km von der Stadt Wagharschapat entfernt. Man kann den Tempel mit jedem Bus erreichen, der von Eriwan nach Wagharschapat (Etschmiadsin-Komplex) fährt, zum Beispiel Linie 202 oder 203. Man muss ein paar Stationen vorher aussteigen.

Jererujk Basilika

Adresse: Provinz Schirak, Dorf Anipemza
Der Tempel von Jererujk gilt als der zweitwichtigste in Armenien nach dem Tempel von Garni. Er wurde im 5. Jahrhundert erbaut und nie restauriert. Die alten Steine tragen Erinnerungen aus über eineinhalb Jahrtausenden. Stellen Sie sich vor: Der russische Staat existierte noch nicht, die Völkerwanderung hatte noch nicht begonnen, und dieser Tempel stand bereits dort.
Die Architektur des Bauwerks weist antike Motive auf und erinnert an griechische und römische Strukturen. Der Erhaltungszustand ist beeindruckend: Das Dach und die inneren Stützen wurden zerstört, aber die Wände, Kuppeln und dekorativen Elemente sind bis ins 21. Jahrhundert gut erhalten. Der Tempel wurde aus widerstandsfähigem rotem Tuffstein gebaut, sogar die eingravierten antiken Inschriften (Auszüge aus Psalmen) sind erhalten geblieben. Bei Ausgrabungen wurden zahlreiche Gräber von Säuglingen gefunden – man glaubt, dass Eltern nicht getaufte Kinder auf dem Friedhof beim Tempel beerdigten, in der Hoffnung, dass Gott sie schützt und ins Himmelreich aufnimmt. Alte Tempel Armeniens – Garni, Swartnoz und andere: Jererujk

Jererujk

Der armenische Architekt Toros Toramanyan nahm an den Ausgrabungen der Basilika teil und fertigte Rekonstruktionszeichnungen an. Im Jahr 2024 begannen Restaurierungsarbeiten am Tempel. Der Kulturfonds der US-Botschaft stellte einen Zuschuss in Höhe von 175000 Dollar zur Verfügung, um das Fundament und die Wände zu stärken. Eine vollständige Rekonstruktion ist nicht geplant – Ziel ist es, den aktuellen Zustand zu erhalten.
Wie kommt man dorthin
Die nächstgelegene Stadt zur Basilika ist Armawir. Von dort kann man ein Taxi oder einen Zug zur Station "Ani" nehmen und anschließend mit einem weiteren Taxi zum Tempel fahren.

Kloster Chor Wirap

Adresse: Provinz Ararat, Dorf Lusarat
Chor Wirap ist ein altes Kloster, das sich an einem malerischen Ort am Fuße des Berges Ararat befindet. Von der Aussichtsplattform des Komplexes aus eröffnen sich atemberaubende Bergpanoramen, Ausblicke auf Weinberge und die endlosen Ebenen der Vorgebirge.
Doch Chor Wirap steht nicht nur für schöne Natur, sondern auch für eine reiche Geschichte. Es wurde im Jahr 624 in der Provinz Ayrarat in Armenien gegründet. Es beherbergte eine theologische Schule und diente auch als Residenz des armenischen Katholikos.
Chor Wirap bedeutet übersetzt "tiefer Kerker". Und das nicht ohne Grund. An diesem Ort befand sich ursprünglich ein unterirdisches Gefängnis. Hier war Gregor der Erleuchter 14 Jahre lang wegen seines christlichen Glaubens eingesperrt. Aus Verehrung für diesen Heiligen ließ Nerses III im Jahr 624 eine Kapelle errichten.
Alte Tempel Armeniens – Garni, Swartnoz und andere: Chor Wirap

Chor Wirap

Im 17. Jahrhundert wurde Chor Wirap umgebaut, erweitert und mit Steinmauern umgeben. Seitdem besitzt es den Status eines Klosters und hat sein architektonisches Erscheinungsbild nie verändert.

Heute können Besucher des Klosterkomplexes den Kerker besichtigen und sich die Bedingungen vorstellen, unter denen Gregor der Erleuchter festgehalten wurde. Das Gefängnis ist etwa 4.5 m breit und befindet sich 6 m unter der Erde.

Ein weiteres historisches Gebäude auf dem Gelände ist die Kirche der Heiligen Mutter Gottes aus dem Jahr 1662. Sie unterscheidet sich von den meisten armenischen Kirchen durch ihre Nord-Süd-Ausrichtung.
Wie kommt man dorthin
Man erreicht Chor Wirap von Eriwan aus mit dem Auto oder mit dem Bus 467. Der Bus fährt von der Station neben der Metrostation "Sasuntsi David" ab. Die Fahrzeit beträgt etwas mehr als eine Stunde.

Kloster Haghartsin

Adresse: Nationalpark Dilijan

Das Kloster Haghartsin befindet sich 15 km von der Stadt Dilidschan entfernt. Es liegt an einem steilen Hang des Ijevan-Gebirgszugs und ist von Bergen umgeben. Der monumentale Klosterkomplex, umgeben von Felsen und Eichen-Buchen-Wäldern, ist zu jeder Jahreszeit beeindruckend.
Das Kloster wurde im 9.-11. Jahrhundert während der Herrschaft der Könige der Bagratuni-Dynastie erbaut. Ursprünglich diente es als Sommerresidenz der Könige. Bis heute sind die Grabsteine der Herrscher Smbat und Gagik Bagratuni erhalten geblieben.
Seine Blütezeit erlebte der Komplex im 12.-13. Jahrhundert, als Khachatur Taronatsi, ein berühmter Kirchenmann, Dichter und Musiker Armeniens, Abt des Klosters war. Während seiner Zeit wurde das erste Konservatorium des Landes auf dem Gelände von Haghartsin gegründet. Alte Tempel Armeniens – Garni, Swartnoz und andere: Haghartsin

Haghartsin

Im Kloster sind folgende Bauwerke erhalten:

  1. Kirche des heiligen Grigor: das älteste Gebäude, 9.-10. Jahrhundert.
  2. Kirche der heiligen Astvatsatsin, erbaut 1281: das größte und zentrale Bauwerk des Klosters.
  3. Kirche des heiligen Stepanos, erbaut 1244: eine Miniaturversion der Astvatsatsin-Kirche.
  4. Refektorium, gebaut 1248: diente für Konzerte und Empfänge.

Außerdem sind eine Kapelle aus dem 13. Jahrhundert, eine Begräbnisstätte der Bagratuni-Dynastie und mehrere Khachkars (Kreuzsteine) erhalten.

Wie kommt man dorthin
Haghartsin liegt 13 km von Dilidschan entfernt. Am bequemsten erreicht man es mit dem Auto, Taxi oder im Rahmen einer Tour. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nimmt man den Minibus 020 bis ins Dorf Teghut, dann sind es noch 6 km zu Fuß oder mit dem Taxi.
Lilit Gevorgyan

Lilit Gevorgyan

Content-Manager von "Hyur Service"

Teilen:
map