Privattour: Garni, Geghard, Meisterklasse fürs Lawasch-Backen, Steinsinfonie, Sewansee, Sewanawank

Der Torbogen von Tscharenz, Tempel von Garni, Kloster Geghard, Meisterklasse fürs Lawasch-Backen, Garni-Schlucht, Sewansee, Kloster Sewanawank

1. Der Torbogen von Tscharenz

15-20 Min.
Zur Seite gehen
Der Torbogen von Tscharenz Der Torbogen von Tscharenz Der Torbogen von Tscharenz Der Torbogen von Tscharenz Der Torbogen von Tscharenz Der Torbogen von Tscharenz
Der Torbogen von Tscharenz wurde vom Architekten Raphael Israeljan entworfen. Einmal hielt er auf seinem Weg nach Garni an dieser Stelle an und als er bemerkte, dass sich von hier aus eine schöne Aussicht auf Ararat öffnet, beschloss er, einen Bogen als "Tempel" für Ararat zu bauen. Der Bogen wurde 1957 errichtet, im Jahr des 60. Geburtstags des großen armenischen Dichters Jeghische Tscharenz. Man sagt, dass der Dichter auch gerne an diesen Orten spazieren ging. Der Bogen steht wirklich so, dass sich durch ihn wie ein Bild in einem Rahmen ein malerischer Blick auf das Ararat-Tal mit in der Ferne schwebendem Masis eröffnet. Auf der vorderen Öffnung, entlang des Bogens, sind die Worte eingraviert, die das berühmte Gedicht von Tscharenz vervollständigen:
"Durchstreif die Welt: es gibt keinen Schneegipfel gleich dem Ararat;
Ein Weg zu unerreichbarem Ruhm – meinen Berg, den Massis, lieb ich!".

Nach Garni zu fahren und nicht an diesem Ort anzuhalten, ist eine große Versuchung! Schließlich können Sie hier vor der Kulisse vom Torbogen und Ararat tolle Fotos machen, nur das Wetter solle klar sein.

2. Tempel von Garni

60-70 Min.
Zur Seite gehen
Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni Tempel von Garni
Auf dem dreieckigen Felsplateau sind die Reste einer mächtigen Wehrfestung übriggeblieben. In der Festung steht der dem armenischen Sonnengott Mihr geweihte Tempel im grichisch-roemischen Stil. Neben dem Tempel stand der Sommerresidenz König Trdats I. und eine Thermalbad. Im Umkleideraum des Badehauses ist auch ein einzigartiges Mosaik bewahrt.

3. Kloster Geghard

60-70 Min.
Zur Seite gehen
Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard Kloster Geghard
9 km von Garni entfernt, in der Nähe des klaren Wassers des Asat, befindet sich ein anderes Meisterwerk der Steinhauerei – das Geghard-Kloster aus dem 13. Jh.. Anfangs nannte man das Kloster Ajriwank (Höhlenkloster). Später erhielt es den Namen "Geghard", nach dem Speer genannt, mit dem eine Rippe des gekreuzigten Christus vom römischen Legionären durchbohrt wurde.
Das Kloster ist in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Meisterklasse fürs Lawasch-Backen

15-20 Min.
Zur Seite gehen
Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen Meisterklasse fürs Lawasch-Backen
Wie das Sprichwort sagt: "Brot ist der Stab des Lebens".

Lawasch ist eine der beliebtesten gastronomischen Ikonen Armeniens und ein wesentlicher Bestandteil der armenischen Küche. Es ist ein traditionelles weiches, dünnes Fladenbrot, das im Tonir (spezieller Untergrundofen) gebacken wird. Obwohl der Backprozess von Lawasch viele besondere Fähigkeiten erfordert, wird er von Frauen durchgeführt. Seit Jahrhunderten wird Lawasch von allen Klassen der armenischen Gesellschaft konsumiert. Es wird wegen seines einzigartigen Geschmacks und der Fähigkeit geschätzt, über einen ziemlich langen Zeitraum aufbewahrt zu werden, ohne seine positiven Eigenschaften zu verlieren.

2014 wurde "Die Zubereitung, Bedeutung und Erscheinung von traditionellem Brot Lawasch als Ausdruck der armenischen Kultur" in die UNESCO-Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Während dieser Meisterklasse werden Sie die jahrtausendealten Techniken der Lawasch-Herstellung beobachten und lernen und natürlich selbstgebackenen Lawasch zusammen mit frischem Kraut und leckerem regionalem Käse probieren. Wenn Sie einmal den Geruch von Lawasch spüren, werden Sie diesen Eindruck fürs ganze Leben bewahren:)

4. Garni-Schlucht Steinsinfonie

30-35 Min.
Zur Seite gehen
Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie Garni-Schlucht Steinsinfonie
Niergendwo in Armenien sind die Basaltblöcke, die Natur geschaffen hat, höher und eindrucksvoller als hier in Garni. Als ob hier Tausende von Steinmetzen jahrhundertelang den vulkanischen Stein behauen hätten, ragen diese seltsamen steinernen Gebilden bis zur 300m empor. Dieses eingenartige Denkmal nennt man "Basaltorgel".

5. Sewansee

Zur Seite gehen
Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee Sewansee
Der Sewansee – die blaue Perle Armeniens – ist der größte alpine See der Erde und er ist heute das größte Süßwasser-Reservoir in Transkaukasien. Der See liegt knapp 2000m über dem Meeresspiegel. Sewan hat vulkanische Herkunft und ist mit über 3000m hohen Gebirgen umgeben. Wunderschöne Natur und klares Wasser sind gute Vorbedungungen für eine schöne Erholung.

6. Kloster Sewanawank

50-60 Min.
Zur Seite gehen
Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank Kloster Sewanawank
Das mittelalterische Sewan-Kloster, auf einer Insel errichtet, bietet eine der klassischen armenischen Ansichten. Im Jahre 874 liess Prinzessin Maria, Tochter von Aschot dem Bagratiden drei Kirchen auf der Insel errichten. Die Hl. Apostelkirche und die Hl. Muttergotteskirche, die sich vom blauen Hintergrund erheben, sind sehr beeindruckend.

Inklusionen

  • Professionelle Fahrer

  • Klimatisierte Fahrzeuge

  • Zusätzliche Stopps auf der Route auf Anfrage

  • Abgefülltes Wasser

  • Meisterklasse und Verkostung

  • Kostenlose Abholung und Transfer in Eriwan

  • Versicherung der Fahrzeuge und Fahrgäste

Exklusionen

  • Wesentliche Abweichungen von der Route

  • Wi-Fi in den Fahrzeugen

  • Alkoholische Getränke bei der Auswahl der Option mit Mittagessen

  • Audioguides

Buchungsbedingungen

Stornierung und Änderung

Lernen Sie unsere Reiseleiter kennen

Marina Mirumyan

Marina Mirumyan

Hallo! Mein Name ist Marina Mirumyan, und ich bin Reiseleiterin bei der Firma "Hyur Service". Noch nicht in Armenien gewesen? Dann planen Sie Ihren Besuch und seien Sie unser Gast! Schließen Sie sich meinen Touren mit "Hyur Service" an, um die grenzenlose Gastfreundschaft unseres Volkes, die atemberaubenden Ausblicke unseres bergigen Landes, die alte Kultur, die Traditionen, die köstliche Küche und vieles mehr zu entdecken! Reisen Sie mit "Hyur Service" und schaffen Sie unvergessliche Erinnerungen!

Tamara Arakelyan

Tamara Arakelyan

Ich bin Tamara. Ich lebe in Armenien und für Armenien. Wenn Sie den Geschmack, den Duft und die Farben Armeniens spüren und sich in unser Land verlieben möchten, dann lassen Sie uns gemeinsam auf Tour gehen. Wie all meine Gäste werden auch Sie, da bin ich sicher, wiederkommen wollen.

Syuzanna Poghosyan

Syuzanna Poghosyan

Ich heiße Syuzanna und zeige seit 2016 mit großer Liebe unseren Gästen das wunderbare Armenien. Für mich ist jede Tour nicht nur eine Erzählung über das Land, sondern eine Gelegenheit, seine Seele zu zeigen und Ihnen seine Geschichte, Kultur und Gastfreundschaft näherzubringen. Ich freue mich aufrichtig, wenn ich sehe, wie Armenien Herzen erobert, und werde alles tun, damit Ihre Reise warmherzig, emotional und unvergesslich wird.

Varduhi Gasparyan

Varduhi Gasparyan

Barev dzez oder hallo! Ich bin Varduhi und arbeite seit 2022 als Reiseleiterin in Armenien. Im Tourismus ist das schon eine beachtliche Zeit, die mir geholfen hat zu verstehen, wie man jede Tour nicht nur informativ, sondern wirklich spannend gestaltet. Mit mir werden Sie nicht nur die Sehenswürdigkeiten meines wunderschönen Armeniens sehen und seine Geschichte kennenlernen, sondern auch die Seele des Landes, seine Traditionen und seine Atmosphäre spüren.

map